am 7. Mai 2017
Auf der Piste in Neuss
Modi im Abschlussrennen
Riesenslalom (kurze Radien) in zwei Läufen,
Teamwertung und Wertung schnellste und schnellster jeder Klasse
Teamwertung:
4 Skifahrer bilden ein Team. Dabei sind Alter, Geschlecht und Skikönnen vermischt. Ein Team tritt gemeinsam an den Start. Das jüngste Teammitglied startet zuerst.
Torfehler werden mit einer Sekunde bestraft. (Es ist also möglich alle Tore auszulassen (Schussfahrt) und trotzdem beim Team gewertet zu werden.)
Der Lauf gilt auch für die Einzelwertung. Wer also einen Torfehler macht, wird bei der Einzelwertung disqualifiziert.
Wertungen
Teamwertung
Kinder: U8: 2009-12, 10, U10: 2007-08, U12: 2005 – 06 Schüler: U14: 2003-04, U16: 2001-02
Jugend: U18-21: 1996-01 Aktive: 22+ :1995 u. älter Snowborder je nach Meldung
Startgeld:
unter 22 Jahren € 3,- Aktive € 5,-
Nachmeldung zuzüglich € 10,-
Halleneintritt:
Für alle die keine Jahreskarte habe:
Wir bekommen eine 3 Stundenkarte mit 20% Rabatt
Die Karten gibt es bei uns an der Startnummernausgabe!!!
Meldungen:
Anmeldeformular auf der Hompage
Bitte unbedingt angeben: Vorname, Nachname, Geburtsdatum
mit oder ohne 3 – Stunden Karte
Fehlt diese Angabe müsst Ihr den Normalpreis bezahlen
Meldeschluss:
Donnerstag, 04.05.2017 – 18.00 Uhr
Startnummernausgabe im Eingangsbereich / Kassenbereich
Zeitplan:
09:00 Uhr Streckenaufbau
(Helfer sind gern gesehen und werden am 04.05.2017 eingeteilt)
09:30 Uhr Besichtigung
10:00 Uhr Start 1.Lauf
11:00 Uhr Start 2.Lauf
Siegerehrung:
Im Anschluss je nach Wetterlage im Biergarten oder im Viva
Startreihenfolge: In den Teams nach Aushang.
Ausrüstung: Es können sowohl RS-Ski als auch SL-Ski gefahren werden.
Das Tragen eines Helmes ist Pflicht.
Allgemeines: Risikobeurteilung und Eigenverantwortlichkeit der Teilnehmer
Die Teilnehmer bzw. die Erziehungsberechtigten erklären, dass sie von der DSV-Aktivenerklärung Kenntnis haben und diese auch akzeptieren (http://www.wsv-ski.de/uploads/tx_wsvcustomizing/Antrag_Startausweis.pdf).
In der DSV Aktivenerklärung wird auf die wettkampfspezifischen Risiken und Gefahren hingewiesen. Weiter erklären sie, darüber informiert zu sein, dass sie insoweit bei der Ausübung der von ihnen gewählten Skidisziplin Schaden an Leib oder Leben erleiden können. Schließlich haben sie sich verpflichtet, eine eigene Risikobeurteilung dahingehend vorzunehmen, ob sie auf Grund ihres individuellen Könnens sich zutrauen die Schwierigkeiten der Strecke bzw. Anlage sicher zu bewältigen und sich zudem verpflichtet, auf von ihnen erkannten Sicherheitsmängel hinzuweisen. Durch ihren Start bringen sie zum einen, die Geeignetheit der Strecke zum Ausdruck, sowie zu Anderen deren Anforderungen gewachsen zu sein. Zudem bestätigen die Teilnehmer bzw. deren Erziehungsberechtigten, für das von ihnen verwendete Material selbst verantwortlich zu sein. Dieses gilt auch für diesen Wettkampf verbindlich.
Verschulden des Organisators und seiner Erfüllungsgehilfen
Der Teilnehmer am Wettkampf akzeptiert, wenn er im Wettkampf einen Schaden erleidet und der Meinung ist, den zuständigen Organisator bzw. dessen Erfüllungsgehilfen treffe hierfür ein Verschulden, dass diese im Hinblick auf Sachschäden nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit haften. Diese Erklärung gilt auch für den Rechtsnachfolger des Athleten.
Der Teilnehmer erklärt sich weiter bereit, sich mit den jeweiligen Wettkampfbestimmungen vertraut zu machen. Wenn durch seine Teilnahme am Wettkampf ein Dritter Schaden erleidet, akzeptiert er, dass eine eventuelle Haftung allein ihn treffen kann. Es dient deshalb seinem eigenen Interesse, ausreichend Versicherungsschutz zu haben.
Snowteam-Neuss der Vorstand